Episoden-Archiv

Bisher erschienene Ausgaben des Bredowcast

Date Title Duration
04.10.2023 09:27 Finnischer Journalismus und seine Erforschung
Über die Herausforderungen und Entwicklungen des finnischen Journalismus sowie seine Erforschung berichtet die Journalismus-Forscherin Laura Ahva.
0:36:17
16.08.2023 10:06 Sicherheit für Kinder und Jugendliche im Netz
Welche Gefahren für Heranwachsende im Internet lauern und wie man dennoch Sicherheit herstellen könnte, berichten die Juristin Sünje Andresen und die Medienforscherin Kira Thiel im BredowCast.
0:26:34
06.07.2023 16:31 Denkwerkstatt als wissenschaftliche Methode
Irene Broer hat für ihr aktuelles Forschungsprojekt die Denkwerkstatt als Erhebungsmethode gewählt. Was die Vorteile dieses innovativen transfer-orientierten Formates sind, erklärt sie im BredowCast.
0:38:17
25.05.2023 11:05 Bessere Regeln für Zugang zu Plattformdaten?
Mit dem Digital Services Act der Europäischen Union müssen große Online-Plattformen künftig Zugänge für die Wissenschaft anbieten. Ein potenzieller Meilenstein für die Medienforschung. Jan Rau und Vincent Hofmann erklären, worauf es jetzt ankommt.
0:38:31
26.04.2023 14:15 Medienmosaik Schweiz
Der Medienforscher Manuel Puppis spricht im BredowCast über die Besonderheiten des Mediensystems in der Schweiz.
0:35:11
30.03.2023 08:35 Mit Influencer*innen Nachrichtenmuffel erreichen?
Influencer*innen könnte es gelingen, ein nachrichtenfernes Publikum mit politischen Themen zu erreichen. Dies haben Hannah Immler und Dr. Lisa Merten in einer aufwendigen Instagram-Studie herausgefunden.
0:38:54
26.01.2023 10:18 Medical Controversies Online
Magdalena Góralska ist Gastwissenschaftlerin am HBI und erforscht, wie digitale Kommunikation medizinische Debatten beeinflusst. Im BredowCast gibt sie einen Einblick in den Zwischenstand ihrer Forschungsarbeit.
0:41:28
25.11.2022 10:02 Elon Musks Twitterübernahme: Folgen für die Wissenschaft
Jan-Hinrik Schmidt spricht im BredowCast über Elon Musks Twitterübernahme und was dies für Wissenschaftler*innen und Medienforschung bedeuteten könnte.
0:43:27
27.10.2022 12:22 Influencer: Ihr Erfolg bei jungen Menschen
Leonie Wunderlich weiß, wie Jugendliche und junge Erwachsene es mit Influencern halten. Im BredowCast erzählt sie über eine Studie, die junge Menschen zu ihren Nutzungsmotiven befragte.
0:37:44
08.09.2022 16:20 Journalismus und sein Publikum
Louise Sprengelmeyer und Julius Reimer erforschen, welche Beziehungen Journalist*innen zu ihrem Publikum pflegen. Sie erkennen elf verschiedene Beziehungstypen.
0:40:23
03.08.2022 13:03 Medien im Gefängnis
Anne Kaun, Professorin an der Universität Södertörn und Gastforscherin am HBI, erforscht, wie Medien im Gefängnis funktionieren
0:44:28
07.07.2022 09:03 Praktiken der Aneignung von Vergangenheiten
Barbara Christophe und Hans-Ulrich Wagner beschäftigen sich im Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ damit, wie Menschen Bezüge zur Vergangenheit herstellen. Sie beobachten dazu den Geschichtsunterricht in der Schule, aber auch Memes.
0:47:21
09.06.2022 09:31 Argument Mining
Gregor Wiedemann und sein Team analysieren große Textmengen mit automatisierten Verfahren. Die Zukunft der Medienforschung?
0:46:21