BRC004 Kinder, Smartphones und Medienforschung

Im BredowCast im Oktober 2014 erzählt Joana Kühn von den Herausforderungen und Besonderheiten bei der Medienforschung mit Kindern. Die Studie “Mobile Internetnutzung im Alltag von Kindern und Jugendlichen” steht hierbei weniger mit ihren Ergebnissen als viel mehr mit ihren Hürden und methodischen Besonderheiten im Mittelpunkt des Gesprächs. Sind Kinder ehrlicher? Was bedeutet die Anwesenheit der Eltern? Wo befragt man Kinder am besten? Und wer ist eigentlich Mausi?

Joana Kühn hat Kommunikationswissenschaft und Germanistik (B.A.) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald sowie Soziologie (M.A.) an der Universität Potsdam studiert. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit den Auswirkungen der sozialen Herkunft von Hochschulabsolventen auf deren Studienerfolg. Joana ist seit Januar 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-Bredow-Institut an der Studie „Mobile Internetnutzung im Alltag von Kindern und Jugendlichen“ beteiligt, welche Teil des Projekts „Jugendmedienschutz und Medienerziehung in digitalen Medienumgebungen“ für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist.

BRC003 Forschungspraxis im DFG-Projekt

Im September dreht sich beim BredowCast alles um die Forschungspraxis. Dafür haben Wiebke Loosen und Julius Reimer aus dem Nähkästchen ihres Alltags geplaudert und Daniela Friedrich erzählt, welche Herausforderungen das DFG Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“ für sie bereit hielt.

Den im Gespräch mit Wiebke Loosen erwähnten Blog, der die Forschung begleitet hat, findet sich hier.

Wiebke Loosen ist seit April 2010 als wissenschaftliche Referentin am Hans-Bredow-Institut tätig. Die Schwerpunkte ihrer Forschung liegen in den Bereichen Journalismusforschung, Online-Kommunikation und Methoden der empirischen Kommunikationsforschung.

Julius Reimer war am Hans-Bredow-Institut von Oktober 2011 bis Juni 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Derzeit promoviert er zum Thema “Personal Branding im Journalismus”.

BRC002 Code Literacy

In diesem BredowCast geht es um Code Literacy. Während der Gespräche beziehen wir uns zum Teil auf verschiedene weiterführende Texte, Vorträge und Videos:

Der Text über den ich mit Stephan Dreyer spreche heißt “‘Code as code can’. Warum die Online-Gesellschaft einer digitalen Staatsbürgerkunde bedarf” und ist 2013 in Communicatio Socialis erschienen.

Außerdem erzählen wir von einigen Websiten, Vorträgen und von NEO:

 

BRC001 Medienrepertoires

Das Hans-Bredow-Institut beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit Medienrepertoires in Deutschland. Welche Medien wann, wie oft und wozu genutzt werden, sind die Leitfragen hinter den Forschungen zu Medienrepertoires.

Im ersten Podcast vom Hans-Bredow-Institut soll es darum gehen, was Medienrepertoires genau sind, warum es gut ist, mehr darüber zu erfahren, und welche Medienrepertoires unsere drei Gäste Sascha Hölig, Wolfgang Schulz und Uwe Hasebrink eigentlich haben.

BRC000 Einführung

In der BredowCast “Nullnummer” erklären Nele Heise, Stephan Dreyer, Christiane Matzen, Jan Schmidt und Daniela Friedrich, warum der BredowCast eine gute Sache ist, weshalb das Hans-Bredow-Institut undbedingt einen Podcast braucht und was sie vom BredowCast erwarten.